******* Hufabszess *******
Eine lokalisierte eitrige Huflederhautentzündung, die erst beim Nachschneiden des Sohlenhornes gefunden wird. Hufabszesse entstehen vorwiegend, wenn der Hufwinkel nicht korrekt ist und/oder die Korrekturintervalle mehr als 7/8 Wochen betragen.. Er fällt meist durch plötzliche hochgradige Lahmheit , verstärkte Pulsation der Mittelfußarterie , und hohe Schmerzhaftigkeit beim Abtasten mit der Untersuchungszange, auf.
In dieser PDF mehr dazu.
Die Behandlung
Das Beste ist immer,den betroffenen Huf als erstes korrekt zu stellen,oftmals wird dann schon der Entzündungsherd sichtbar und evtl fließt dann schon der Eiter.Ist es aber nicht der Fall , muß ein trichterförmiges Freilegen des Entzündungsherdes gemacht werden ,um den Eiter abfließen zu lassen und das Anlegen eines Verbandes mit Zugsalbe ,Rivanol oder auch Sauerkraut wird notwendig. Als Verband kann man auch eine Pampers nehmen. Wenn der Herd nicht aufgefunden werden kann, kann auch durch warme Leinsamenumschläge eine Reifung des Abszesses herbeigeführt werden. Das ganze, von der Feststellung bis zum Abfluß des Eiters so wie danach, kann man homöopathisch behandeln.Oftmals kann man auch die Reifung des Abszesses dadurch herbeiführen.Man gibt 3 – 4 x am Tag 2 Tabl Traumeel..Ist es nach 2 Tg keinen Eiterfluß bewirkt,kann man auch 2 x am Tag Myristica sebifera D6 ,auch als homöopathisches Messer bekannt ,geben und/oder auch einmalig Silicea D12, um den Durchbruch zu fördern.
Da ich selber nicht die Erfahrung mit einem Leinsamenumschlag habe,gebe ich den Rat aus dieser Seite weiter –
Zitatanfang
-Schlagen Sie einen Brei aus gequetschtem und danach erhitztem Leinsamen in einen Stoff (Stofftaschentuch) und legen Sie diesen auf den Abszess. Achten Sie unbedingt darauf das der Brei nicht zu heiß ist, ansonsten besteht eine nicht unerhebliche Verbrennungsgefahr. Wenn Sie diese Behandlung an einem reifen Abszess vornehmen sollte der Abszess aufbrechen. – Zitatende
Behandlung nach Abfluß des Eiters :
Da verhindert werden sollte,das Dreck in das nun entstandene Loch (Wunde) des Hufes eindringt, sollte man das entstandene Loch desinfizieren.Man kann es zuerst mit ,zur Anregung neuen Hornwachstums ,mit Apfelessig (verdünnt) oder schwarzen Tee spülen. Dadurch trocknet es nicht aus,es wird das richtige Milieu des Hufes wieder hergestellt. Dann kann man mit Keralit Undercover das entstandene Loch füllen . Keralit desinfiziert über eine lange Zeit und bleibt lange vor Ort. Des weiteren sollte man noch Schafwolle oder Watte zum Schutz vor Verschmutzung aufs Keralit „stopfen“. Ist das entstandene Loch mit Keralit behandelt,ist ein Hufverband nicht nötig. Zusätzlich kann man auch noch ein paar Tage Silicea D 12 geben,um das Wachstum gesunden Hufhorn zu fördern. .
Man kann für die Behandlung bei Hufgeschwüren und Hufverletzungen auch Bittersalz nehmen.In Amerika heißt es Epsom . Salt.
Die Handhabung mit Epsom-Salz ist auf dieser Seite zu finden.