Stroh ,ein“must have“für Esel

 

Gutes Stroh ist immer schlechtem Heu vorzuziehen.

      

Wer im Winter genug Futterstroh hat, kann sich freuen.. Stroh liefert eiweiß-arme Energie, die satt macht und nicht dick. Gerade im Winter ist der Energiebedarf höher und steigt durch die sinkenden Temperaturen an. Drei Kilogramm Stroh liefern so viel Megajoule wie fast eineinhalb Kilogramm Hafer. Obschon die Verdaulichkeit gering ist und nicht alles verwertet bzw. resorbiert wird , verfügt Stroh über einen bedeutenden Gehalt an Mineralstoffen. Früher war Stroh das Ur- Mineralfutter für Pferde.Damals gab es noch keine speziellen Lecksteine bzw Futter mit Mineralien. Gersterstroh wird oft auf Grund der Schmackhaftigkeit bevorzugt.Auf eins sollte man noch bei der Strohfütterung achten- der Strohhalm sollte nicht zu lang und hart sein.Kürzeres Stroh wird auch bevorzugt,da es weniger Lingin (Halmverstärker) enthält und dadurch besser verdaut wird.Durch das Lingin kann es zu Verstopfungskoliken kommen,da es wenig bis gar nicht verdaut werden kann.

Für einen erwachsenen Esel werden für den Erhaltungszustand bis zum mittleren Belastungszustand zur täglichen Aufnahme 0,5 g pro 1 kg Körpergewicht an Eiweißversorgung empfohlen. Kurzfristige Ausnahmen bzw erhöhter Bedarf ist zB beim Fellwechsel oder auch im Winter notwendig. Wenn man dann umrechnet, gewinnt Stroh zunehmend an Bedeutung. Haferstroh zB besitzt 1% verdauliche Rohprotein ( 10g pro kg Trockenmasse) und ist somit extrem Eiweiß-arm. Es ist in etwa die Hälfte vom Heu. Zu dem besitzt Stroh noch Spurenelemente und viel Rohfaser.

Die Inhaltsstoffe vom Stroh .-  Gerste/Weizenmischung

Analytische Bestandteile:

 

Rohprotein    2,70 %              Mangan    2,80 mg/kg
Rohöle und -fette    0,90 %    Kupfer    1,00 mg/kg
Rohfaser    42,90 %                Selen    0,02 mg/kg
Rohasche    5,80 %                  Stärke    < 0,2 %
Calcium    0,24 %                     Zucker    < 0,25 %
Phosphor    0,07 %                  Fruktan    <0,25 %
Magnesium    0,07%        verd. Energie (nach GfE 2003)            5,20 DE MJ /kg
Zink    33,00 mg/kg         umsetzb. Energie (nach GfE 2014)    4,10 ME MJ/ kg

 

Eine weitere Tabelle der Inhaltsstoffe vom Stroh,aus der auch hervorgeht,das Stroh den Eseln auch Energie liefert.

Rohprotein 3,80 % Kupfer 5,20 mg/kg
praec.verd. Rohprotein 2,30 % Selen <0,04 mg/kg
Rohöle und -fette 2,00 % Stärke 2,20 %
Rohfaser 40,60 % Zucker 1,30 %
Rohasche 5,10 % Fruktan 1,40 %
Calcium 0,34 % Lysin 0,33 %
Phosphor 0,11 % Methionin 0,05 %
Magnesium 0,08 % Cystin 0,04 %
Chlorid 0,34 % Threonin 0,14 %
Natrium 0,02 %
Kalium 1,20 % verd. Energie nach GfE 2003 6,05 DE MJ/kg
Schwefel 0,10 % umsetzb. Energie nach GfE 2014 4,90 ME MJ/ kg
Zink 14,00 mg/kg
Mangan 33,00 mg/kg

Auch diese Tabelle ist sehr interessant,es sind die Inhaltsstoffe von Hafer-,Gerste-, Weizen- und Roggenstroh aufgeführt.( Linke Tabl sind die Erklärungen für die Abkürzungen der re Tabl.)

Wer seinen Esel auch im Winter fit halten möchte, der sollte auf eine gute Qualität von Heu und Stroh achten. Heu sollte in Hinsicht auf die Vitaminversorgung eine grüne Farbe besitzen und vom Erntejahr sein. Die Energieversorgung des Esels sollte an dem ,was er macht, (Kutsche ziehen,Training,Zucht,Wachstum) und der Außentemperaturen angepasst werden. Auf eine Versorgung mit hochwertigen Mineralstoffen, eventuell Vitaminen und Kräutern zum Ausgleich einseitiger Heurationen muss man achten. 
Wenn ausgewachsenen Eseln (ab 3-4J)  im Winter Heu satt gegeben wird,sie kaum bis gar nicht extra bewegt werden , können sie verfetten. Besser ist es, ihnen nur 1 kg pro 100 kg Lebendmasse zu geben.Um kein Defizit der Raufuttermenge zu haben, gibt man gutes Futterstroh zur freien Verfügung. Nur Esel, die arbeiten müssen wie Kutsche fahren, reiten, ausgiebige Wanderungen machen oder in der Zucht eingesetzt werden , sollten immer Heu zur Verfügung haben  . Ein ausgewachsener Esel ,der keinerlei Arbeit verrichtet , benötigt außer Mineralfutter zum Heu/Stroh kein weiteres Futter.Ein Esel,wie auch das Pferd ,ist täglich 10 bis 16 Stunden mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt .Raufutter sollte immer zur Verfügung stehen,es ist  wichtig für die Erhaltung seines Verdauungssystems. Denn das Hungergefühl eines Esels/ Pferdes  wird nicht über die Füllung des Magens gesteuert (Mensch), sondern über die Befriedigung des Kaubedürfnisses.

Meine Erfahrung –    

Meine Esel bekommen konstant das ganze Jahr eine gewisse Menge Gersterstroh,das sie dann auch bis auf einige harte Stengel auffressen.Im Frühling bemerkte ich einen höheren Bedarf an Stroh,sah aber auch,das einige Esel den Leckstein des öfteren frequentierten. Sie hatten noch keinen Weide – bzw Graszugang. Mein Fazit –   das Stroh wird gefressen,um das Defizit an Mineralstoffen auszugleichen .Im Frühling muß sich der eselige Stoffwechsel umstellen,denn auch dann setzt der Fellwechsel ein und Heu hat nach fast einem Jahr Lagerung kaum noch die notwendigen Stoffe..Ich gab dann  doppelte Menge an Mineralfutter und das normale Level bei der Strohmenge kehrte zurück.Außerdem setzte bei einigen der Fellwechsel sofort ein. Man sollte immer die Esel gut beobachten und auf sie „hören“,sie zeigen uns ,was ihnen fehlt.

Die weitere Erfahrung machte ich im November 2018 nach einem schönen trockenen Sommer,einem eselgerechten Sommer. Kaum Gras,wenig Heu und schnell gewachsenes Getreide – Stroh.Aus Mangel der Heumengen durch die Trockenheit mußte alles irgendwie „gestreckt“ werden. Zu meinem Erstaunen machten meine Esel es schon ganz allein.Sie fraßen jede Menge Stroh,kiloweise Gersterstroh.ca 1 kg pro „Miniaturnase“.Es schmeckte ihnen und ich freute mich.
Im Frühling 2020 hatte ich ein ebenso erfreuliches Strohmengenergebnis – Innerhalb 8 Wo wurden von meinen Miniatur-Eseln ca 1200 kg Gersterstroh gefressen,umgerechnet waren es 1,2 kg Stroh pro Esel. Meine Miniatur-Esel hatten die Menge also noch gesteigert und waren alle sehr gut drauf.

Ich machte mich im Internet auf Quellensuche und wurde fündig. 🙂
Ein normalgroßer Esel von ca 180 kg benötigt 2,1 kg Gersterstroh mit begrenzten Weidegang oder alternativ dazu 0,5kg Heu.Im Winter 3kg Gersterstroh und 0,5kg Heu. Gefunden habe ich die Bestätigung in der folgenden PDF von Burden untersucht auf der Donkey Sanctuary in England..

Donkeys+are+different+-+Faith+Burden.compressed   englisch

und noch eine weitere engl.PDF ,die aussagt,das 2/3 des Futters aus Stroh bestehen kann

donkey fact sheet

Zitat
If they are not kept on pasture, a diet of 75% barley straw and
25% hay is adequate for most of the year. The proportions are reversed to 75% hay & 25%
straw in the winter with a gradual change between seasons. It is also important to provide
them with a mineral lick, free access to clean water, and a vitamin supplement in the Winter  –  Zitatende

Auf deutsch heißt das –

Wenn sie nicht auf der Weide gehalten werden, sollte eine Ernährung von 75% Gerstenstroh und
25% Heu  für den größten Teil des Jahres ausreichend sein. Der Anteil wird im Winter auf 75% Heu & 25% Stroh umgedreht und allmählich gewechselt zwischen den Jahreszeiten. Es ist auch wichtig, folgendes anzubieten –
einen Mineralleckstein, freien Zugang zu sauberem Wasser und einen Vitaminzusatz im Winter.

 

Durch Stroh wird der hohe Rohfaserbedarf der Esel gedeckt, nicht nur, wie ich im Frühling annahm, der Mineralstoffbedarf.
Hier jetzt noch eine Seite ,wo die Getreidesorten als Bild und mit Info dazu,zu sehen sind.

Fazit – Wenn Esel nicht die Möglichkeit haben,Stroh zu fressen,versuchen sie ihren Rohfaserbedarf über das Heu zu decken.Da aber das Heu nicht mehr die Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen besitzt,müssen sie mehr, als sie möchten, vom Heu fressen,um ihren Bedarf zu decken..Dadurch bekommen sie auch vermehrt Proteine und beginnen zu verfetten. Esel haben ihre Instinkte und wenn man ihnen die Möglichkeit gibt,selber zu entscheiden, nehmen sie das, was ihr Körper braucht .Auch zeigt dann der Esel mehr Bauch,weil Stroh füllt gut den Darm,macht aber nicht dick .Bauch zu haben ,ist für die eselige Figur normal.