Fütterung der Fohlen, Jährlinge u 2.jährigen

  Fohlenaufzucht  – Fütterungserfahrung aus  37J  Eselzucht

Stute und Fohlen

Es gibt viele Faktoren, die bei der Fütterung bedacht werden müssen. Als erstes ist dabei das Alter des Esels zu bedenken,welches meist ausschlaggebend ist. Ein Fohlen,was man ergänzend zur Muttermilch mit Fohlenfutter unterstützen will, bekommt anderes Futter wie ein 1-jähriger Esel. Auch einem 20jährigen Esel kann man kein Futter für Jährlinge anbieten. Die Bedürfnisse sind auf Grund der verschiedenen Wachstumsphasen unterschiedlich. Als 2. muss man auch die Endgröße des Esels bedenken. Grundsätzlich muss man wissen, wie lange ein Esel wächst bis er erwachsen ist. Ein Großesel , 1,30m und größer, braucht länger wie ein Normalesel und Miniatur-Esel. Beim Großesel muss man mit 5-6J rechnen, erst dann ist er richtig belastbar. Beim Normalesel ist es mit 4 J und beim Miniatur-Esel ca mit 3- 4 J so weit. Alle Esel, egal welcher Endgröße, wachsen im 1.Lebensjahr 60% ihrer Gesamtgröße.  M Black Smoke ,Jährling           Das sind beim Miniatur-Esel im Durchschnitt 25 cm. Um einen gesunden ,kräftigen und leistungsstarken Esel zu haben , muß er mit gutem Futter versorgt werden.Filou 1jährig Wie allgemein bekannt ist, neigen Esel dazu, schnell zu verfetten. Dieses gilt aber nicht für ein Tier,welches sich im Wachstum befindet. Auch wenn Jährlinge lange bei der Mutterstute laufen, noch die Milchbar genießen dürfen, ist diese Ernährung für sie nicht ausreichend. Die Muttermilch verliert ab dem 2 Mon an Inhaltsstoffen und reicht von der Menge her nicht mehr aus. Das Fohlen sollte ab spätestens dem Alter ein Fohlenfutter bekommen. Fohlen können noch nicht die großen Mengen an Heu oder Gras,welches ihren Bedarf an Vitaminen und Mineralien decken würde, zu sich nehmen, ihre Aufnahmefähigkeit des Darmes ist noch unzureichend. Somit ist nicht gewährleistet, dass das Fohlen ausreichend mit Proteinen, Vitaminen ,Mineralien etc versorgt ist. Fohlenfutter enthält all diese Komponente. Esel benötigen sehr viel Mineralien, daher sollte man immer minimal Mineralfutter geben.Die Mineralien sind ausschlaggebend für alle Körperfunktionen. Bei Fehlen von bestimmten Mineralstoffen kann es schon im Fohlenalter zu Wachstumsproblemen kommen. Ein Fohlen hat nur am 1. Tag seines Lebens eine gerade Rückenlinie. Danach sieht man oft, das es mal vorne,mal hinten höher ist.Es ist sehr schwer, das entstandene Defizit später aus zu gleichen. Es kommt zu Nährstoff – Imbalancen . Osteochrondrose ist gerade in den ersten Lebenswochen bei unterversorgten Fohlen mit Bewegungsmangel sehr hoch. Gut füttern und gut bewegen. Äußerst wichtig für eine gesunde Darmflora ist die Aufnahme vom Kot der Mutterstute.          Der frische Kot der Mutter enthält noch keine ansteckenden Wurmlarven , so dass die Gefahr der Verwurmung nicht gegeben ist. Neben den von den Bakterien im Dickdarm gebildeten B-Vitaminen nimmt das Fohlen beim Fressen des Kotes wertvolles bakteriell gebildetes Eiweiß auf. Ein paar Tage danach wird auch das Fohlen kleine Mengen feste Nahrung zu sich nehmen. Dies ist für die Ausbildung des Verdauungstraktes sehr wichtig. Wichtig bei der Zufütterung des Fohlens ist auch die Qualität des Futters. Hochwertige Aminosäuren wie Lysin, Threonin und Tryptophan sollten dadrin enthalten sein. Das Ca-Phos Verhältnis sollte bis zum Absatz der Fohlen  eher eng sein. Es sollte bei 1,3:1 liegen,da häufig schon die Fohlen einen Phosphor Mangel aufweisen.Bei wachsenden Fohlen kann so ein Calcium-Mangel die Knochenfestigkeit beeinträchtigen, zu Überbeinen, Fehlstellungen und Verbiegungen der Gliedmaßen kommen. Calciumdefizite können auch zu Muskelzittern und steifem Gang führen. Auch eine Überversorgung mit Calcium ist zu vermeiden. Wichtig sind auch Kupfer, Zink und Selen. Die oben genannte Osteochondrose kann genetische Ursachen wie auch eine Imbalance im Mineralstoff-und Spurenelemementbereich sein. Ebenso ist bei einem Defizit in der Ernährung öfters ein Verrenken der Kniescheibe möglich.-die Patellaluxation. so wie auch der Hahnentritt.

Meine Erfahrung dazu –

2020 Importierte ich 2 Miniatureselstuten aus Amerika –   eine 3 jährige und  eine 1jährige. Beide .sahen fit aus. Bei deren Ankunft stellte ich bei der 1jährigen Milben fest. Noch nichts schlimmes,aber mir sagte das ,ihr Immunsystem war nicht in Ordnung. Nach einger Zeit ,sie wurde wie meine bei mir geborene 1jährige versorgt,zeigte meine junge Amerikanerin –     Demi  das typische Verrenken der Kniescheibe an beiden Hinterbeinen. Es erinnert an dem Gang eines Hahnes, also sieht es aus wie bei einem Hahnentritt. Die Beine oder ein Bein wird dann ruckartig bis zum Bauch gezogen.Bei ihr war es immer nach einer längeren Ruhepause.
Demi  bekam gutes Mineralfutter,womit ich sie weiterhin versorgen werde und muß,bis sie ausgewachsen ist.. Zusätzlich wird sie bzw ihre Gelenke und Bänder ,homöopathisch unterstützt. Sie wird in den nächsten Jahren weiterhin gutes Mineralfutter,immer dem Alter angepasst,bekommen müssen. Ansonsten wird sie ,wenn sie erwachsen ist,weiterhin Probleme mit den Gelenken haben. Hier jetzt nein Foto nach einigen Wochen mit konstanter Mineralversorgung.Zum Glück hat sie alles aufgeholt und keine Probleme mehr mit ihren Kniescheiben.
Sie wurde in Amerika nur mit der Muttermilch,die zu dem Zeitpunkt (1Jahr)  keine ausreichenden Mineralen mehr bietet,und mit Heu versorgt.
Dazu habe ich zur gleichen Zeit die 1jährige Janine ,die bei mir aufgewachsen ist.
Bei ihr wurde an anderer Stelle schon gesagt,sie wäre dick.Aber ein Jährling wird nicht dick,er benötigt alles zum Wachstum.Sie wurde ,was bei mir normal ist,ab der ca 4 Woche ihres Lebens mit geeignetem Futter versorgt.Sie hat weder zu Anfang ihres Lebens noch jetzt Probleme mit den Gelenken.
Demi und Janine sind beste Freunde .Man sieht ,wenn man sie zusammen sieht,schon optisch einen großen Unteschied. Man erkennt an den Tieren die unterschiedliche Ernährung. 

Auf der folgenden Grafik sieht man die Wachstumsfugen beim Pferd,ab wann diese sich schließen. Beim Esel ist es ähnlich,vielleicht dauert es sogar noch länger wie beim Pferd,da Esel langsamer wachsen/erwachsen sind.So lange diese nicht geschlossen sind,ist das Tier noch nicht ausgewachsen und sollte immer mit ausreichenden Mineralien versorgt werden.

–  Esel sollte man in der Wachstumsphase auch immer Heu zur freien Verfügung geben. In der Zeit kann eher ein Mangel entstehen ,als das der Esel fett wird. Beim Füttern der Eselfohlen darf man aber nicht vergessen,das es Esel sind. Die Futtermenge sollte dem Tier und seiner Genügsamkeit  und speziell den Bedürfnissen der Fohlen/Absetzer angepasst sein .Also nicht Kilo-weise , sondern Gramm-weise füttern.So braucht ein Miniatur-Eselfohlen zB. nur 2x täglich 30 -50 g ,ein Großeselfohlen höchstens 150 g.  Jährlinge ,die oft sehr schlank bis mager sind, weil sie kein Zufutter mit den richtigen Inhaltsstoffen bekommen haben, behalten oftmals Defizite Er hat mit 8Mon ein Defizit. Ab dem 1.Lebensjahr ist eine erneute  Phase des Wachstums .Meist sind die Fohlen dann entwöhnt. Sie beginnen dann nach und nach ,Muskeln aufzubauen . Dafür benötigen sie ausreichend Bewegung und ebenfalls das richtige Futter. Jährlinge dürfen ohne weiteres im Sommer ganztägig  Weidegang haben. So bekommen sie die für sie sehr wichtigen Eiweiße für den Muskelaufbau.Dazu würde es reichen ,ihnen ein gutes Mineralfutter zu geben. Als Raufutter sollte ihnen Sommer wie Winter Heu,aber auch gutes Futterstroh zur Verfügung stehen .Im Winter kann man einem Jährling auch zum Heu  Luzerne geben.Ab Mitte bis Ende des 2.Lebensjahres nimmt der erhöhte Eiweißbedarf ab .Mineralfutter sollte aber weiterhin gegeben werden. Mit ca 2,5 J  beginnt der Esel mit dem  Zahnwechsel , dazu  werden auch Mineralien benötigt .

2 Gedanken zu „Fütterung der Fohlen, Jährlinge u 2.jährigen

  1. Pingback: August – September 2017 | Esel am bloggen

  2. Pingback: 2021 – Mai,Juni,Juli | Esel am bloggen

Schreibe einen Kommentar