Da ein Teil des Inhaltes der Hufseite auf der Website veraltet ist und nicht dem heutigen Stand meines Wissens entspricht , habe ich auf dieser Seite meinen aktuellen Wissensstand dargestellt.Dieses Wissen stammt von amerik., australischen und neuseeländischen Hufschmieden und Eselbesitzern.
Der Huf der Esel besitzt einige Unterschiede zum Pferdehuf. Diese sind oftmals einigen Hufpflegern und Hufschmieden in Deutschland bis heute nicht richtig bekannt.Man sieht noch sehr oft,das die Hufe falsch gestellt /gearbeitet wurden , der Esel als Folge Huferkrankungen und Sehnenschaden hat. Der Esel ist wie auch das Pferd Zehenspitzengänger. Im Laufe der Evolution hat sich Horn um die mittlere Zehe (Hufbein) entwickelt. Es ist der heutige Huf der Equiden.
Das ursprüngliche Urpferdchen besaß vor ca 55 Millionen Jahren noch 4 Zehen an der Vorderhand und 3 hinten. Diese seitlichen Zehen haben sich über Millionen von Jahren zurück gebildet, aus dem ehemaligen Blatt – und Beeren fressenden Waldbewohner mit einer Schulterhöhe von nur 25 bis 50 cm wurde ein Pferde-artiges Tier mit einer Schulterhöhe von 90cm bis 1m. Die Seitenstrahlen des Fußes waren noch so ausgebildet,dass sie im Sumpfland noch als Stütze fungierten. Die nächste Form der Hufe ohne Seitenzehen hatte dann eine Schulterhöhe von 115 cm . Daraus gingen dann 2 Gattungen hervor,wo von die eine Gattung der Equus war. Durch Aufspaltung verschiedener Linien innerhalb der Gattung führte dieses zu den heutigen Pferde – ,Halbesel -, Esel – und Zebraarten. (Quelle – zoologisches Museum der Universität Zürich ISBN-3-9521043-2-9 )
Vergleichsweise zum Sohlengänger (Affe ) ,Zehengänger (Hund ) haben Zehenspitzengänger längere Beine , auch ist die Schrittlänge so wie die Geschwindigkeit eine Andere. Betrachtet man den Huf des Esels bei korrektem Stand/Winkel ,kann man sehen , das er dem Zehenspitzengänger noch heute näher ist wie das Pferd. Daher ist es auch nicht verwunderlich, das man manchmal erlebt,wie ein Esel bergauf oder auch im Schnee mit der Zehe zuerst auftritt.Immer vielleicht da, wo für ihn ein genaues „Ertasten“ notwendig sein könnte. Ansonsten sollte er ein plane Fußung aufweisen.
Linkes Bild – Eselhuf Rechtes Bild – Pferdehuf Im Huf befindet sich —
- Fesselbein
- Kronbein
- Hufbein
- Strahlbein
- Ballen u. Strahlkissen
Wie der Hufwinkel des Esels sein sollte,sieht man am besten bei einem Fohlen kurz nach der Geburt. Hat das Fohlen gute Erbanlagen,d.h. beide Elternteile gut geformte gesunde Hufe,besitzt das Fohlen bei der Geburt einen Huf im richtigen Winkel.
Bei allen Bildern ist der Winkel sehr gut zu erkennen.
2 Bilder der Hufbeschreibung außen –
Nicht nur der Hufwinkel ist ein anderer wie beim Pferd , an der Unterseite des Hufes gibt es weitere Unterschiede.
Den Huf kann man in 1 .die äußere Hufwand , 2. die Hufsohle und 3. den Strahl m Hornballen unterteilen.
Die äußere Hufwand hat ihr Wachstum am Kronrand. > Bei einem gesunden Esel unter gesunden Bedingungen wächst sie in 1 Mon ca 1,5 cm. In einem Jahr hat sich die Hufwand erneuert .Die Hufwand umschließt den Huf und endet links und rechts im hinteren Teil des Hufes über die Trachten in den Eckstreben.Innen liegend an der Hufwand ist die weiße Linie , an der sich die Hufsohle anschließt. In der Hufsohle liegt der Strahl zwischen den Eckstreben. An seinem Ende befindet sich der Hornballen. Der Ballen weist in der Mitte eine keilförmige Vertiefung auf.
Eselhuf Wildeselhuf Pferrdehuf
Foto 3 u 4 –
Bei neugeborenen Fohlen ist noch das Stoßpolster (Eponychium) an den Hufsohle.Damit werden die Geburtswege der Stute vor Verletzungen geschützt und es beugt gleichzeitigen Eihautrissen vor. Diese weiche, elastische Masse bedeckt Sohle, Strahl und Tragwand. Nach der Geburt trocknet das Eponychium ein und fällt ab.
Bild Nr 5 u 6 –
unbehandelter Fohlenhuf v unten nach wenigen Tagen,das Stoßpolster ist bereits abgelaufen,der Rest trocknet noch aus.-
An der Hufunterseite sehen wir —–
- Strahlpolster m. mittl. u.seitl.Strahlfurchen
- Eckstreben
- Sohle
- Weiße Linie
- Tragrand
Die „Aufgabenverteilung“ im Eselhuf
1. ) Der Strahl beim Eselhuf hat nur bei Unebenheiten Bodenkontakt und hat nur dann eine leicht blutpumpende Aufgabe. Ansonsten hat er eine mehr rutschhemmende Wirkung. Der Hufballen sollte die gleiche Höhe der Eckstreben haben.
2. ) Die ECKSTREBEN haben eine GEWICHT-TRAGENDe Funktion beim Esel. Sie sollten die Höhe des Hufballens haben . Die Eckstreben wachsen beim Esel schneller als die Zehe und müssen bei der Hufbearbeitung dem zu Folge meist mehr gekürzt werden wie die Hufwand im Zehenbereich.
3. ) Die Hufsohle sollte eine konkave Wölbung haben. Es sollte nach Möglichkeit nur das lose Horn entfernt werden . Der GESAMTE ÄUSSERE SOHLENRAND an der weißen Linie hat eine GEWICHT-TRAGENDe Funktion und muss die gleiche Höhe der Hufwand haben. Sie darf NICHT tiefer sein wie die Hufwand , weil nur so der Blutkreislauf im Huf des Esels richtig arbeiten kann.
4. ) Die Hufwand trägt zusammen mit dem äußeren Rand der Sohle das Gewicht.
Einflüsse von falscher Hufbearbeitung hier
Krankheiten – Behandlungen den Huf betreffend stehen wie zuvor auf meiner Website/Hufseite und haben weiterhin ihre Gültigkeit.
Die Meinung und Huflehre von Dr.Hiltrud Strasser.
Hier jetzt noch Huf- Fotos von wildlebenden Eseln in Australien
Zu den Huferkrankungen geht es , wenn man dem Link folgt
Esel- und Maultierhufe in einer PDF Esel-_Maultierhuf. Huf- und Fesselstand der gesunde Esel hat keine Bockhufe
Eine sehr interresante PDF – Aus dem Department für Kleintiere und Pferde. Klinik für Pferde. Großtierchirurgie und Orthopädie. der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Hufe richtig fotografieren hier beschrieben.