Bildliche Vergleiche – Esel – Pferd.
Wichtig zu wissen,wenn Esel geritten oder gefahren werden.
Sitz der Knochen und Gelenke beim Pferd (li) und Esel (re)
Widerrist = Sattellage bei Esel und Pferd
Diese Bilder sind von hier entnommen.Auf der Seite findet man auch ein Bau-
anleitung für einen Sattel .Außerdem wird dargestellt, wie und wo der Sattel richtig liegt.Auch wie man richtig sitzt beim Reiten.
Zum Skelett und wohl auch zum Reiten benötigt man ja auch die Muskulatur des Tieres
Alle Muskeln Esel
Muskulatur Pferd
Hier jetzt noch die Anatomie vom Kopf des Esels und des Pferdes .
Geringe Unterschiede sind auch dem Laien erkennbar.Das Nasenbein des Pferdes ist etwas länger,wichtig für das Halfter beim Esel zu wissen. Beim Anpassen des Halfters kann man sich auch nicht nach der Höhe des Mehlmauls richten,denn es gibt ja auch Esel ohne weiße Abzeichen..Man kann aber das Nasenbein ertasten,oder man mißt ca 7cm oberhalb der Maulspalte..Aber nicht zu hoch,denn dann liegt es auf dem Jochbein . Auf dem folgendem Foto ist 1) das Nasenbein und 2) das Jochbein zu finden.
Das Halfter sollte ja auf dem festen ,knöcherndem Teil der Nase ,also dem Nasenbein sitzen.Sitzt es zu tief,kann es den Esel die Spitze des Nasenbeins brechen und tiefer auch beim Atmen behindern.Die Nasengänge könnten dadurch verengt/eingedrückt werden. Hier noch eine Seite ,wie gemesssen wird,wenn man sich ein Halfter anfertigen lassen will.
Das Halfter darf nicht zu eng anliegen,es muß immer in etwa ein Finger zwischen dem Eselkopf und dem Halfter passen.
Hier noch eine super Grafik mit den Nervenbahnen am Kopf .Ein sehr wichtiger Grund für ein gut sitzendes,nicht einengendes Halfter. Hier gefunden,auch sind dort beschrieben,welcher Nerv wofür ist. Ist in englisch,kann man aber mit Google übersetzen .
Nasenriemen richtig plaziert Halfter richtig plaziert